
Kräuter anstatt Tabak im Joint?
Immer mehr Menschen verzichten auf schädlichen Tabak in Joints oder Zigaretten und nutzen Tabakersatzprodukte. Mit Tabakersatzprodukten wie z.B. speziellen Kräutermischungen wird nicht nur das schädliche Nikotin umgangen, sondern auch der unangenehme Geruch eliminiert. Die Schadstoffaufnahme ist somit deutlich geringer als bei herkömmlichen Tabakwaren. Mit der Nachfrage wächst auch der Markt und zunehmend erscheinen kleinere, hochqualitative Tabakersatzprodukte auf dem Markt. Die Marke Tütenfutter des Düsseldorfer Startups „New Culture Club“ ist eine von diesen. Denn zunehmend suchen Konsumenten nach einer Alternativen zum Mischen für den gelegentlichen Joint. Insbesondere Kräuter wie Salbei, Damian, Kamille usw. bieten ein tolles Ersatzprodukt und somit erstklassiges Tütenfutter.
Für Menschen, die eigentlich keinen Tabak rauchen, jedoch Cannabis konsumieren, ist das Produkt Tütenfutter die perfekte Dose für den gelegentlichen Genuss – ganz ohne schädliches Nikotin. Hier erfahrt ihr mehr über Tütenfutter und die ausgeklügelte Kräutermischung.
Im folgenden Teil findet ihr eine Reihe von Kräutern, die ihr in Zukunft auch verwenden könnt, wenn ihr den schädlichen Nebenwirkungen von Tabak entgegenwirken wollt – auch ohne die fertige Tütenfutter-Kräutermischung.
Tabakalternativen für den Konsum von Cannabis
Viele Menschen, die gelegentlich Cannabis konsumieren, kennen es wahrscheinlich: Ihr habt mit dem Rauchen aufgehört, aber in eure Joints streut ihr immer noch Tabak. Das ist nicht nur schädlicher, sondern birgt auch das Risiko, dass ihr erneut in eine Nikotinsucht verfallt. Um eure Gesundheit zu schützen und der Sucht aus dem Weg zu gehen, stellen wir euch einige Alternativen zum Tabak vor.
Salbei als Tabakersatz
Salbei ist eine Pflanze, die bestimmt als Küchenkräuter bekannt ist. Salbei enthält viele ätherische Öle, ihm wird eine heilende und entspannende Wirkung zugeschrieben. Um diese Wirkung in Kombination mit Cannabis zu erhalten ist eine perfekte Mischung wichtig, so wie bei Tütenfutter.
Damiana als Tabakersatz
Bei Damiana handelt es sich um eine Pflanze, der eine aphrodisierende Wirkung zugeschrieben wird. Deshalb handelt es sich auch um eine tolle Alternative für Tabak. Damiana sorgt für eine unterschwelliges, aber euphorisches High in Kombination mit Weed. In einigen Kreisen wird Damiana auch als der „Gott der Kräuter“ bezeichnet. Auch dieses Kraut findet ihr perfekt dosiert im Tütenfutter wieder.
Passionsblumen-Kräutermischung als Tabakersatz
Bei dieser Kräutermischung, die aus Passionsblumen besteht, handelt es sich um eine relativ schwache Mischung. Also ideal für diejenigen, die ohnehin nicht so auf das Kratzen im Hals, nachdem man einen Joint mit Tabak geraucht hat, stehen. Die Kombination von Cannabis und Passionsblumen sorgen für ein leichtes High mit euphorischen Zügen.
Blaues Lotuskraut als Tabakersatz
Der Blaue Lotus ist schon seit der Antike ein beliebtes Rauschmittel. Daher eignet sich diese Kräutermischung auch ideal als Tabakersatz. Der Lotus interagiert perfekt mit dem Cannabis und sorgt für eine aphrodisierende und beruhigende Wirkung. Der Geschmack des blauen Lotus wird allerdings von vielen Menschen als unangenehm empfunden. Das ist jedoch der einzige „Nachteil“ an dieser Kräutermischung.
Kamille als Tabakersatz
Kamille wird ebenfalls eine heilende Wirkung zugeschrieben – oftmals in Form von Tee. Jedoch eignet sich Kamille auch hervorragend als Tabakersatz in Kombination mit Cannabis. Kamille reduziert Stress, Angst und Unruhe und fördert die Verdauung. Die verdauungsfördernde Wirkung von Kamille tritt jedoch häufig nur auf, wenn Sie es als Tee zu sich nehmen. Die entspannende Wirkung bleibt jedoch beim Rauchen nicht aus. Jedoch solltet ihr dafür nicht den Tee nehmen. Um Kamille als Tabakersatz zu verwenden, solltet ihr euch die Knospen der Pflanze besorgen.
Kratom als Tabakersatz
Kratom stammt aus Südost-Asien und wird aufgrund seiner belebenden Wirkung in niedriger Dosis gerne Kaffee beigemischt. Auch in der Drogenszene wird Kratom gerne konsumiert, da es eine vergleichbare Wirkung zu Opiaten hat. Jedoch müsst ihr euch keine Sorgen um die Wirkung machen, denn diese ist stark abhängig von der Dosierung. Dennoch ist bei der Pflanze ein wenig mehr Vorsicht geboten. Informiert euch vorab am besten.
Kanna als Tabakersatz
Kanna ist eine südafrikanische Pflanzenart, die bereits vor Jahrzehnten in Kombination mit Cannabis geraucht wurden. Niedrige Mengen Kanna wirken stimulierend, während höhere Dosen eher sedierend und beruhigend wirken. Außerdem hat sich Kanna beliebt gemacht dadurch, dass es angst- und stresslindernd wirkt. Da die Wirkung von der Dosis abhängt, könnt ihr Kanna auch relativ unbedenklich mit Cannabis kombinieren.
Lavendel als Tabakersatz
Lavendel duftet nicht nur richtig gut, sondern hat auch eine positive Wirkung auf das High, wenn ihr es mit Cannabis kombiniert. Dafür sind die im Lavendel enthaltenen Terpenen verantwortlich. Diese sind auch für den starken Geruch der Pflanze verantwortlich. Zudem soll Lavendel auch gegen Schlafstörungen und Nervosität hilfreich sein.
Rosmarin als Tabakersatz
Rosmarin ist den meisten wahrscheinlich als Gewürz bekannt. Die einheimische Pflanze findet sich in vielen Gärten. Sie ist bekannt für ihre gedächtnisverbessernde und entzündungshemmende Wirkung. Auch als Tabakersatz tut die Pflanze ihren Dienst. Ihr intensiver Geschmack lässt auch den Rauch in Joints besser schmecken.
Katzenminze als Tabakersatz
Katzenminze hat für den Menschen weitaus bessere Effekte, als für eine Katze. Zusammen mit Cannabis in einem Joint, kann die Katzenminze die stresslösenden und angsthemmenden Effekte von Cannabis verstärken.
Tütenfutter als Tabakersatz
Tütenfutter ist ein Hersteller für Tabakersatzprodukte, der mit seiner gesünderen Alternative zum Tabak und der gleichzeitigen Vorteile dessen wirbt. So soll der Joint genauso gut abbrennen, wie bei der Verwendung von Tabak. Die Mischung besteht standardmäßig aus diversen perfekt abgestimmten Kräutern.





Welcher Tabakersatz ist nun der richtige für mich?
Wie ihr der Liste entnehmen könnt, gibt es einige Kräuter und andere Pflanzen, die ihr als Tabakersatz verwenden könnt. Wenn euch eines davon interessiert, dann informiert euch nochmal ausreichend über das jeweilige Gewächs und probiert es einfach mal aus. Bei einigen wird euch vielleicht der Geschmack ansprechen, bei anderen dann eher die zusätzlichen, positiven Effekte. Sucht euch eine Tabakalternative aus und probiert. Sicherlich könnt ihr auch gewisse Kräuter miteinander kombinieren, um so den bestmöglichen Geschmack und die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Das Wichtigste ist jedoch, dass ihr durch diese Alternativen auf das schädliche Nikotin verzichtet!